Vermietung in Berlin
Wir bitten von Vermietungsanfragen für die Saison 2023 abzusehen, da die Fahrzeuge auf die neue Spannung von 750v erst nach und nach angepasst werden müssen.
Weitere Infos folgen zu gegebener Zeit.
Die im Folgenden vorgestellten Fahrzeuge können für Fahrten zu besonderen privaten Anlässen (Hochzeit, Geburtstag, Firmenfeier...) gemietet werden. Dabei bitten wir jedoch zu beachten:
-
Eine Vermietung erfolgt nur von April bis November, vorrangig an den Wochenenden
-
Fahrer und Schaffner sind Mitglied im DVN und nur in ihrer Freizeit in dieser Tätigkeit, damit sind Fahrten von Mo.-Fr. nur in Ausnahmefällen möglich
-
Ein Catering (Versorgung der Fahrgäste) ist durch uns nicht möglich. Sie können jedoch in Eigenregie Getränke und kalte Platten mit auf den Wagen nehmen.
-
Eine besondere Ausgestaltung kann vorher abgesprochen werden.
-
Entsprechend den behördlichen Vorgaben sind Stehplätze nicht zulässig. Bitte beachten Sie dies bei der Fahrzeugauswahl.
-
Die Mindestmietdauer beträgt 2 Stunden und zählt ab/bis Betriebshof Köpenick, Wendenschloßstraße 138
-
Die Fahrstrecke können Sie in Abhängigkeit von Baumaßnahmen und Streckensperrungen frei wählen. Zur Kostenersparnis empfiehlt sich der Einstieg in der Nähe des Betriebshofes.
-
Der DVN führt die Vermietung für private Zwecke im Auftrag der BVG durch und ist auf ihre Genehmigung der Fahrten angewiesen.
-
Fahrten mit politischen Zielen sind nicht gestattet.
-
Die Vermietung zu gewerblichen Zwecken und Filmaufnahmen erfolgt nur durch die BVG
Ansprechpartner
Hartmut Gröschke (DVN), Tel. 030/256 30 725 bzw. 030/6410412 und vorstand@dvn-berlin.de
BVG-Vermietung, Tel. 030 256 30820
Für die kommerzielle Vermietung historischer Fahrzeuge und moderner Linienfahrzeuge ist die BVG zuständig.
Fahrzeuge
Tw 10 + Bw 808
Der Triebwagen vom Typ Cöpenick 1 wurde 1903 gebaut. Der Beiwagen ist aus einer Serie von 1906. Beide Fahrzeuge sind im Erscheinungsbild um 1910 restauriert.
Vermietungszeitraum: Mai - September (offener Zug)
Sitzplätze: Triebwagen 20 (auf zwei gegenüberliegenden Längsbänken aus Holz)
Beiwagen 24 (Sitze quer zur Fahrrichtung 2+1, aus Holz)
Tw 2990
Dieser Maximumtriebwagen wurde 1910 gebaut als einer der ersten vierachsigen Wagen und befindet sich im Originalanlieferungszustand.
Vermietungszeitraum: Mai - September (offener Zug)
Sitzplätze: Triebwagen 30 (quer zur Fahrrichtung 2+1 aus Holz)
Der Wagen kann mit maximal zwei Beiwagen behängt werden.
Tw 5984 + Bw 339
Der Triebwagen stammt aus der größten für Berlin gebauten Serie Typ T 24 (500 Wagen) und wurde 1925 gebaut. Er befindet sich im Umbauzustand der 60er Jahre und war zuletzt im Westteil der Stadt im Einsatz. Der Beiwagen aus der Serie B 24 wurde ebenfalls 1925 gebaut und ist seit 2007 als historisches Fahrzeug im Einsatz.
Sitzplätze: Triebwagen 24 + Beiwagen 24 (Quer zur Fahrtrichtung, gepolstert)
Der Wagen kann mit maximal zwei Beiwagen behängt werden.
Tw 3802 + Bw 984
Dieser Mitteleinstiegwagen aus einer Serie von 300 Fahrzeugen wurde 1929 in Dienst gestellt.
Er stellt den Zustand der BVG in den 30er Jahren dar und ist komplett geschlossen mit zwei durch eine Mittelplattform getrennten Abteilen. Er kann mit einem Beiwagen behängt werden.
Sitzplätze: Triebwagen 28, quer zur Fahrrichtung, gepolstert
Beiwagen 24 Plätze Holzbänke
Tw 218001 Großraumwagen
Der Wagen Typ TDE Baujahr 1959 wurde im Waggonbau Gotha gebaut und war mit weiteren 65 Triebwagen vorrangig im Berliner Südosten bis 1996 im Einsatz.
Sitzplätze: 26, gepolstert, Kunstleder
Tw 219282 und Tw 219481
Der TATRA-KT4D (Kurzgelenktriebwagen) ist im Ostteil der Stadt seit 1976 im Einsatz. Mit seiner Anfahrbeschleunigung und Geschwindigkeit, aber auch mit seinen harten Plasteschalensitzen prägte er den Fahrkomfort in der DDR. Tw 9282 befindet sich im Anlieferungszustand von 1976 und Tw 9481 wurde 1986 geliefert und ist in diesem Zustand erhalten geblieben.
Beide Wagen können separat und in Doppeltraktion gemietet werden. Sitzplätze: 33 bzw. 66
Tw 7011+7012 KT4Dt modernisiert
In der seit 1976 beschafften KT4D-Flotte von 582 Fahrzeugen waren auch 99 Wagen mit einer energiesparenden Steuerung. Diese wurden ab 1993 in Bautzen modernisiert und waren bis 2014 in Berlin im Einsatz. Beide Wagen können einzeln oder in Doppeltraktion gemietet werden.
33 + 33 Sitzplätze, gepolstert
Tw 5117 + Bw 5563 T6A2+B6A2 modernisiert
1988 lieferte CKD Prag als Ablösung der KT4D den vierachsigen Wagen ohne Gelenk vom Typ Tatra T6A2 mit Beiwagen B6A2. Ab 1993 wurden sie in Mittenwalde modernisiert und bereits 2007 abgestellt und verkauft. Es können nur der Triebwagen oder der Zug gemietet werden.
Sitzplätze 26 + 26 gepolstert
Tw 217055 + Bw 267006 + Bw 267428
Dieser als Reko bezeichnete Zug wurde ab 1959 im Reichsbahnausbesserungswerk (RAW) Schöneweide aus Teilen älterer Fahrzeuge neu aufgebaut und war bis in die 80er Jahre bei der BVB der dominierende Fahrzeugtyp. Die letzten Wagen wurden 1995 ausgemustert.
Unser Zug zeigt den Zustand der 70er Jahre.
Sitzplätze: Triebwagen 22, Beiwagen je 18, gepolstert
Der Zug kann entsprechend der Personenanzahl nur als Triebwagen, mit einem oder zwei Beiwagen fahren.