Sammlung Historische Berliner Straßenbahnwagen der BVG
Großraumzug TED 52 / BED 52
Dieses Foto entstand bei der Überführung des Zuges, hier in der Eindstelle "Björnsonstraße"
© Foto: Lutz Stumpf
Anfang der 1950er Jahre waren alle Straßenbahn-Betriebe bemüht, den kriegsbedingten Nachholebedarf im Wagenpark
durch Beschaffung moderner Fahrzeuge zu befriedigen. Dies war verbunden mit der Möglichkeit zu neuen Ansätzen
für Fahrzeugkonzepte. Der Trend ging hin zu vierachsigen Großraumfahrzeugen mit Fahrgastfluß und automatisierten
Funktionen bei der Fahr- und Bremssteuerung.
Die BVG-West beschaffte 1952 zwei Züge, mit denen unterschiedliche Antriebskonzepte erprobt werden sollten. Eine
Serienbeschaffung war geplant, wurde aber durch Finanzierungsbeschlüsse zugunsten der Beschaffung neuer omnibusse
zurückgestellt. Damit begann dann auch ab 1954 der Rückbau der Straßenbahn in Berlin-West.
Triebwagen 7000 und Beiwagen 2000 waren von 1953 bis 1967 im Fahrgastbetrieb, zuletzt vorwiegend auf der Linie 75.
Im Frühjahr 1967 wurde der Triebwagen nach einem Getriebeschaden nicht mehr repariert und abgestellt. Der Zug wurde
Bestandteil der Museumssammlung bei der BVG (West).
1993 kam der Wagen zur "Sammlung historischer Straßenbahnen der BVG" nach Niederschönhausen und wird vom DVN
betreut und ausstellungsgerecht vorgehalten.
Dieses Foto entstand bei der Überführung des Zuges, hier an der Haltestelle "Schönhauser Allee/Bornholmer Straße"
© Foto: Wolfgang Klaus
Technische Daten: | |||
Wagen: | Triebwagen 7000 |
Beiwagen 2000 |
|
Baujahr: | 1952 | 1952 | |
Typ: | TED 52 | BED 52 | |
Hersteller: | Waggon-Union, Berlin-Borsigwalde |
Waggon-Union, Berlin-Borsigwalde |
|
Länge: | 14.100 mm | 14.100 mm | |
Breite: | 2.200 mm | 2.200 mm | |
Höhe: | 3.870 mm | 3.162 mm | |
Eigenmasse: | 16.100 kg | 11.000 kg | |
Motorleistung: | 2 x 91 kW | antriebslos | |
Sitzplätze: | 26 | 29 |