Sammlung Historische Berliner Straßenbahnwagen der BVG
Triebwagen 68 (Typ 8B) und 5403 (Typ TDS 08/25)
Triebwagen 5403 auf dem Betriebshof Niederschönhausen
© Foto: Lutz Stumpf
Tw 5403 wird zum Abtransport nach Woltersdorf vorbereitet.
© Foto: H.-P. Arnold
Die "Große Berliner Straßenbahn" (GBS) hatte durch Netzausbau und Erwerb der Mehrheiten bei Konkurenzunternehmen
bereits nach 1900 prektisch eine Monopolstellung inne. Dies führte dazu, dass kommunalpolitische Vorstellungen über
die Ausgestaltung des Verkehrsnetzes nicht immer mit den gewinnorientierten Aktivitäten der GBS übereinstimmten.
Daher begann die Stadt Berlin im Jahre 1907 mit dem Bau eigener Strecken, die ab 1908 durch ein städtisches
Unternehmen betrieben wurden.
Der Triebwagenpark bestand ausschliesslich aus den komfortablen Maximumwagen, die schon bei anderen Gesellschaften
mit Erfolg eingesetzt wurden.
Triebwagen 68 wurde als Typ 8B von der Wagenbauanstalt Falkenried in Hamburg geliefert. 1920 ging er im einheitlichen
Straßenbahnbetrieb als Nummer 5366 und Typ Maximum 24 auf.
Nach Ausserdienststellung 1969 wurde er bis 1973 als historischer Wagen im Originalzustand restauriert.
1993 übergab ihn die BVG dem Deutschen Technikmuseum für die Sammlung Kommunalverkehr.
1924 begann der Umbau auf geschlossene Plattformen; 1934 wurden diese Wagen als TDS 08/24 bezeichnet.
1951/52 wurden auch diese Wagen bei der BVG-Ost umgebaut, während die BVG-West ab 1955 alle Wagen mit Holzaufbau
aussonderte, so auch diesen Typ.
Triebwagen 5403 wurde 1913 von "Linke & Hofmann Werke, Breslauer Aktiengesellschaft für Eisenbahnnwagenbau.
Lokomotiv- und Maschinenbau" geliefert.
Mit der Aufarbeitung des Wagens 5403 wurde inzwischen begonnen. Nach Fertigstellung der Restaurierung wird er auch
seine originale Wagennummer 218 erhalten.
Tw 68 im Jahr 1993 auf dem Betriebshof Köpenick, kurz bevor er vom Gleisnetz genommen wurde.
Inzwischen steht er in der Ausstellung "Kommunalverkehr" in der Monumentenhalle.
© Foto: Frank Hohmann
Technische Daten: | |||
Wagen: | Tw 68 | Tw 5403 | |
Baujahr: | 1910 | 1913 | |
Typ: | 8B | TDS 08/25 | |
Hersteller: | Waggonbauanstalt Falkenried, Hamburg | Linke & Hofmann, Breslau | |
Länge Wagenkasten: | 10.690 mm | 11.540 mm | |
Breite: | 2.150 mm | 2.150 mm | |
Höhe: | 3.425 mm | 3.425 mm | |
Eigenmasse: | 14.000 kg | 14.000 kg | |
Motorleistung: | 2 x 45 kW | 2 x 45 kW |